Tier

Tier
   Erst in der 2. Hälfte des 20. Jh. findet das T. zunehmende Aufmerksamkeit im menschlichen Denken. Dabei ist die Bibel wegen nicht vergleichbarer sozio-kultureller Bedingungen u. daraus resultierender Zweideutigkeit nur eine begrenzte Hilfe. Tiere sind nach der biblischen Schöpfungsauffassung Mitgeschöpfe mit dem Menschen. In den Bund Gottes mit der Schöpfung sind sie mit einbezogen. Der Einbruch der menschlichen Sünde hat zur Folge, daß Menschen Tiere aufessen; der kompromißbereite Gott toleriert das (Gen 9,1–4). Die Erhebung von Tieren (oft mit unerklärlichen, mächtigen Eigenschaften) zu Göttern oder Götterbildern in der Umwelt macht die Abwehr des AT verständlich. Tiere sind in der Existenz Israels unentbehrliche Begleiter, aber auch Bedrohungen. Im NTsind die Tiere im ”Seufzen der Kreatur“, die auf ihre Erlösung noch wartet, mit gemeint. Jesus war kein Vegetarier, lebte aber auch bei ”wilden“ Tieren (Mk 1, 12 f.). Im aristotelischen u. scholastischen Denken sind Menschen u. Tiere gemeinsam ”Lebewesen“, wobei nach den zusätzlichen, unterscheidenden Qualitäten der Menschen gesucht wird. In der Kirchengeschichte ist Franz von Assisi († 1226) mit seiner Zuwendung zu den Tieren als ”kleinen Brüdern“ singulär. Die reflektierte Abwertung der Tiere zu Gegenständen, die der Verfügung durch Menschen unterliegen, datiert mit R. Descartes († 1650: Tiere als nicht leidensfähige Maschinen) u. J. G. Fichte († 1814: Tiere als im übrigen belangloses Eigentum derMenschen). In der Theologie wurde der ”Herrschaftsauftrag“ (Gen 1, 28), der verantwortungsvolles Leiten meint, häufig als Ermächtigung, mit Tieren wie mit Sachen zu verfahren, verstanden. Erst mit der Erkenntnis der Grenzen menschlicher Vernunft beginnt eine neue Einschätzung der Tiere (G. W. Leibniz †1716: Tiere haben eine Seele u. seelische Fähigkeiten; A. Schopenhauer † 1860: Tiere haben Ichbewußtsein). Noch vor dem Bewußtwerden der Umwelt- u. Mitwelt-Zerstörung durch die Menschen (3Ökologie, Umwelt) erhob A. Schweitzer († 1965) die ”Ehrfurcht vor dem Leben“ zum ethischen Prinzip. In der heutigen theol. Ethik besteht Konsens über die Ächtung jeder Tierquälerei (durch Massentierhaltung usw.), über Tierschutz u. Sorge um die Erhaltung der Arten. Kontrovers sind die Meinungen über Tierversuche, über das Jagen u. über Fleischgenuß überhaupt.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tier- — Tier …   Deutsch Wörterbuch

  • Tier 1 — операторы (Интернет операторы первого яруса) это ISP), которые соединены со всем Интернетом исключительно через неоплачиваемые соединения, обычно называемые пирингом. Другое название Tier 1 оператора transit free, потому что он не получает полную …   Википедия

  • tier — [tɪə ǁ tɪr] noun [countable] one of several levels of quality, usually three: • Investors are going for the better value represented by middle tier and lower tier junk bonds (= bonds that have a high risk of not being repaid ) . • Iberia will… …   Financial and business terms

  • Tier 1 — may refer to: Tier 1 capital Tier 1 network or Tier 1 carrier, an ISP which can connect to the entire Internet without paying transit fees Scaled Composites Tier One, Scaled Composites suborbital human spaceflight program Tier 1b, The Spaceship… …   Wikipedia

  • Tier 1b — is Burt Rutan s nickname for the suborbital tourist human spaceflight platform in development at Scaled Composites with Mojave Aerospace Ventures by The Spaceship Company for Virgin Galactic. It is an evolutionary development of Tier One, the… …   Wikipedia

  • Tier TV — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang …   Deutsch Wikipedia

  • Tier — Sn std. (8. Jh.), mhd. tier, ahd. tior, as. dior Stammwort. Aus g. * deuza n. Tier , auch in gt. dius, anord. dýr, ae. dēor, afr. diār. Gemeint sind wilde Tiere im Gegensatz zu den Haustieren (Vieh). Semantisch am nächsten steht l. bēstia (und l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tier — Tier: Das gemeingerm. Wort mhd. tier, ahd. tior, got. dius, engl. deer, schwed. djur bezeichnete ursprünglich das wild lebende Tier im Gegensatz zum Haustier (↑ Vieh). So benennt jetzt noch weidmännisch »Tier« das weibliche Stück Rotwild und engl …   Das Herkunftswörterbuch

  • tier — [tıə US tır] n [Date: 1400 1500; : Old French; Origin: tire order, rank ; ATTIRE] 1.) one of several levels or layers that rise up one above the other ▪ The lower tier has 10,000 seats. in tiers ▪ Terraces of olive trees rose in tiers. two… …   Dictionary of contemporary English

  • Tier — may refer to: Taiwan Institute of Economic Research, one of two major economic research institutes in Taiwan Tier may refer to: a layer or ranking or classification group in any real or imagined hierarchy a layer in a multitiered software… …   Wikipedia

  • Tier 2 — may refer to: Tier 2 capital Tier 2 network or carrier Tier 2 Vehicle and Gasoline Sulfur Program; see United States emission standards Tier Two, orbital human spaceflight program This disambiguation page lists articles associated with the same… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”